Unsere Jagdgenossenschaften liegen im Hegering Serkenrode
Der Hegering Serkenrode umfasst das Gebiet des ehemaligen Amtes Serkenrode, welches 1969 im Zuge der Neugliederung des Kreises Olpe in der heutigen Gemeinde Finnentrop aufgegangen ist. Einige Flächen liegen bei Oedingen und damit auf dem Gebiet der Stadt Lennestadt.
Die bejagbare Fläche im Hegering beträgt 10493,36 ha verteilt auf 44 Jagdreviere, davon 25 Eigenjagdbezirke.
Jagdbare Wildarten sind
- Rotwild als Wechselwild,
- Damwild,
- Schwarzwild,
- Rehwild,
- Fuchs,
- Waschbär,
- Dachs,
- Hase,
- Kanin,
- Ente,
- Schnepfe,
- Taube
- sowie Rabenvögel.

Carsten Schulte , Nick Bergsieker, Philipp Hunold, Urban Jostes , Katrin Ahlers , Jan Lucas Bitter, Jan Kirchhoff , Christian Arens, Gundolf Graf von Plettenberg
Ansprechpartner
Vorstand seit 2024

1. Vorsitzender / Hegeringsleiter
Jan Lucas Bitter
Mobil: 0 15 11/ 2 15 62 11
EMail: jlbitter@live.de

2. Vorsitzender / stellv. Hegeringsleiter
Philipp Hunold
Mobil: 01 60 / 97 36 58 14
EMail: info@hunold.lvm.de

Kassierer
Urban Jostes
Mobil: 01 63 / 7 44 42 20
EMail: info@hegering-serkenrode.de

Schriftführerin
Katrin Ahlers
Mobil: 01 78 / 1 41 76 03
EMail: info@hegering-serkenrode.de

Ehrenvorsitzender
Gundolf Graf von Plettenberg
Telefon: 0 23 95 / 1 69 17
EMail: vonplettenberg@aol.com
Beisitzer
Christian Arens
Nick Bergsieker
Jan Kirchhoff
Carsten Schulte
Quelle: www.ljv-nrw.de
Bläsercorps Hegering Serkenrode
Das Bläsercorps des Hegerings Serkenrode ist das älteste im Kreis Olpe – vielleicht sogar in ganz Nordrhein-Westfalen.
Geschichte Bläserkorps Serkenrode:
- Im Jahr 1953 wurde das Bläsercorps Serkenrode von Fritz Vetter (Weuspert), Diethelm und Hunold Graf von Plettenberg (Lenhausen), Heinz Büdenbender und Werner Spielmann (beide Rönkhausen) gegründet.
1956/1957 traten weitere 7 Jagdhornbläser dem Corps bei. Nun, mit 12 Bläsern, konnten gute Erfolge bei den verschiedensten Wettbewerben erzielt werden. - 1965 erfolgte die Aufnahme der Schallplatte „Jagdhornklänge aus dem Sauerland“, ebenso die Neubeschaffung einheitlicher Uniformen.
- 1965 konnte das Bläsercorps Bundespräsident Lübke und 1982 Bundespräsident Carstens begrüßen.
- Von 1968 an gehört die musikalische Gestaltung der Hubertusmesse in einer Kirche im Gemeindegebiet von Finnentrop in den jährlichen Terminkalender.
- 1984 bestand das Bläsercorps aus 20 Jagdhornbläsern. Durch die Neuanschaffung von „Parforcehörnern in B“ waren sie in der Lage, viele Darbietungen mehrstimmig vorzutragen.
- Am 01.12.1997 verstarb Fritz Vetter, der seit der Gründung der Gruppe musikalischer Leiter und Vorsitzender war. Durch eigene Kompositionen wie „Dachs tot“ und „Gruss aus den Bergen“ wird er den Bläsern in dauerhafter Erinnerung bleiben.
- Anfang 1998 wählte das Bläsercorps Hubert Vetter zum musikalischen Leiter und Hunold Graf von Plettenberg zum Vorsitzenden.
- Seit Juni 2013 bekleidet Josef Vetter das Amt des 1. Vorsitzenden.
Proben: Die Übungsabende finden dienstags um 20 Uhr im Gasthof Rademacher in Weuspert statt.
Quelle: https://olpe-serkenrode.ljv-nrw.de/blaesercorps/
Jagdgenossenschaft | Serkenrode | Serkenrode / Fehrenbracht | Serkenrode / Ramscheid |
---|---|---|---|
Jagdbezirk | Finnentrop 2 | Finnentrop 3 | Finnentrop 4 |
1. Vorsitzender / Jagdvorsteher | Norbert Reuter | Christoph Schmidt | Herbert Schmidt-Holthöfer |
Stellvertreter | Ferd. Funke sen. | Christian König | Heinrich Geueke |
Beisitzer | Georg Schmitt-Degenhardt | Georg Schmitt-Degenhardt Peter Schmidt | |
Schrift- /Kassenführer | Elisabeth Meyer | Elisabeth Meyer | Elisabeth Meyer |
Jagdpächter | seit 01.04.2024 Patrick Braun, Bochum Frederik Berels, Ostentrop | Karl Blöink, Fehrenbracht | seit 01.04.2024 Christian Weber, Ramscheid |
Kontakt | Norbert Reuter Tel. 0 27 24 / 83 99 | Christoph Schmidt Tel. 0 27 24 / 2 79 Mobil: Email fa.schmidt-nhk@gmx.de | Herbert Schmidt-Holthöfer Tel. 0 27 24 / 2 13 |
Nächste Versammlung | |||
aktualisiert 10.03.2025 | |||